ANALYSIS >> Ableiten (2)
11. / 12. Jg. (E Jg. / Q1)
Seite im Aufbau (bitte etwas Geduld)
Informationen:
Wähle:
Voraussetzung: ➔ Ableiten I
✦ KOMPAKT TRAINING (WIEDERHOLEN UND ÜBEN) ✦
✧ SCHRITT FÜR SCHRITT ✧ ERKLÄRUNGEN
Wähle:
Voraussetzungen: ➔ Schritt [A] bis [C]
Quelle, alle Bilder: MM-Mathe
[5] Merkblatt zur Kettenregel.
[5a] Bsp. Potenzfunktion. Abgeleitet mit und ohne Kettenregel.
[5d] bis [5d3] Bsp. Trigonometrische Funktionen. (Absichtlich vorangestellt vor die erweiterten Potenzfunktionen in Bsp. [5c], da meiner Erfahrung nach die Kettenregel so besonders anschaulicher gelernt werden kann.)
[5c] und [5c#] je ein Bsp. für eine gebrochenrationale und eine Wurzel Funktion.
[5e] bis [5e1] Bsp. für das Ableiten von e-Funktionen.
[5f] ein Bsp. für das Ableiten eine ln-Funktion.
"Ableiten mit der Kettenregel Beispiele (a) bis (e2)" (MM) [ZUMApps]
Jetzt selbst ausprobieren im eigenen Tempo:
Um auf die Praxis im Schulalltag vorbereitet zu sein, ist es sinnvoll jetzt auch gemischte Übungen zu bearbeiten, bei denen Sie noch öfter selbst herausfinden müssen, welche der hier vorbereiteten Rechentechniken jeweils verwendet werden soll.
Für kleine Übungseinheiten, siehe ➔ KOMPAKT-TRAINING II am Anfang dieser Seite.
Außerdem dürfen Sie sich jetzt auch an größere Aufgaben wagen, z.B. Original-ANALYSIS-Prüfungsaufgaben früherer Jahre (im Internet od. über Schulbuch verlage erhältlich).
Schauen Sie dort einmal nach, wie gut Sie die darin vorkommenden Ableitungsaufgaben lösen können.
Viel Erfolg! Wünscht Ihnen MM-Mathe