ANALYSIS >> Grenzwerte
(für Interessierte / ab 11.Jg. )
Seite in Planung (bitte etwas Geduld)
Zum Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton
Aus: Akademievorlesung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Thomas Sonar, Braunschweig, 3. März 2016
So etwas können Sie sich heute wahrscheinlich kaum vorstellen, eine Art Shitstorm im 17.Jahrhundert! Dass sich Wissenschaftler, bzw. noch mehr deren Fans - quer durch Europa, über Ländergrenzen hinweg - heftig streiten und leider sogar auch gegenseitig beschimpfen. Worüber? Darüber, wer die Grundgedanken der heutigen Analysis als erster gefunden habe.
Näheres erfahren Sie in dem oben verlinkten Video (falls Sie sich zwischendurch mal dafür eine Stunde Zeit gönnen wollen 😊!). Das Fazit lässt sich kurz sagen. So wie ich den Vortrag verstanden habe gilt: Die entscheidenden Ideen hatten beide! sowohl Newton wie auch Leibnitz annähernd gleichzeitig und zunächst unabhängig voneinander.
Newton war wohl rein zeitlich etwas früher, Leibnitz hatte aber als erster veröffentlicht.
Fertig! Nachträglich gesehen eigentlich kein Grund zur Aufregung.
Aber ... es kann durchaus interessant sein, an Hand dieses Beispiels einen Einblick zu bekommen, wie Mathematiker damals gearbeitet haben. Wie sie kommunizierten (lange vor E-Mails oder WhatsApp usw.) über Mittelsmänner, per Brief! von Hannover über London nach Cambridge. Und gleichzeitig gibt es doch Phänomene, wie wir sie auch heute kennen, Missverständnisse auf Grund von schlecht ausgeführter "Vereinfachung", falsche Nachrichten verbreitet von wohlmeinenden Followern u.ä.
Das Wichtigste aber: Sie können hier eine sachte Ahnung bekommen, was für eine riesige gedankliche Arbeit hinter der ANALYSIS steht, die Sie heutzutage schließlich als Schulfach kennenlernen.